Dr. Julian Schreyer

Contact

Julian Schreyer studied Classical Archaeology, Greek and Latin Philology in Munich and Rome and graduated in 2013. He received his doctorate from Ludwig-Maximilians-Universität Munich in 2016. Since then he has been Wissenschaftlicher Mitarbeiter at the Institute of Classical Archaeology at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. He has benefited from scholarships and third-party funding from the Studienstiftung des deutschen Volkes, DAAD, DFG, and Gerda Henkel Stiftung, and has held visiting positions in Oxford, Vienna, and Istanbul. His research examines the ancient treatment of ruins, urban wastelands, and architectural incompleteness. Further fields of research are architecture, urbanism and landscape archaeology, Roman portraiture and the conception of spaces, objects and materials in ancient written sources.

Dr. Julian Schreyer studierte Klassische Archäologie, Griechische und Lateinische Philologie in München und Rom und schloss sein Studium 2013 ab. Im Jahr 2016 wurde er an der LMU München promoviert. Seitdem ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der FAU Erlangen-Nürnberg. Er wurde von der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem DAAD, der DFG und der Gerda Henkel Stiftung gefördert und absolvierte Forschungsaufenthalte in Oxford, Wien und Istanbul. Seine Forschungen umfassen den antiken Umgang mit Ruinen, städtischen Brachen und architektonischer Unfertigkeit. Weitere Forschungsfelder sind antike Architektur, Urbanistik und Landschaftsarchäologie, römisches Porträt und die Konzeption von Raum, Objekt und Material in antiken Schriftzeugnissen.


2008 – 2013 Magisterstudium der Klassischen Archäologie und Griechischen und Lateinischen Philologie an der LMU München und der Università La Sapienza Rom
2008 – 2013 Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes: Studienstipendium
2010 – 2011 Studentische Hilfskraft beim Projekt ‚Die Chora von Pergamon‘ im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1209 ‚Die hellenistische Polis als Lebensform‘
2012 – 2013 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft zur Konzeption eines Ausstellungsprojektes am Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München
2013 Magister Artium an der LMU München; Magisterarbeit ‚Das Porträt des M. Tullius Cicero. Analyse zur Vervielfältigung und Verbreitung der antiken rundplastischen Marmorbildnisse’ (Betreuung: Prof. Dr. Andreas Grüner, Prof. Dr. Annette Haug)
2013 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Bereich Gräzistik, LMU München
2013 – 2016 Promotionsstudium der Griechischen Philologie und Klassischen Archäologie an der LMU München, Dissertation ‚Zerstörte Architektur bei Pausanias. Phänomenologie, Funktionen und Verhältnis zum zeitgenössischen Ruinendiskurs‘ (Betreuung: Prof. Dr. Martin Hose, Prof. Dr. Annette Haug)
2015 – 2016 Academic visitor an der Faculty of Classics der University of Oxford
2015 Stipendiat des DAAD: Kurzstipendium für Doktoranden
2016 Stipendiat des LMU-Graduate-Centers: Abschlussstipendium
2016 Promotion summa cum laude
2016 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg

Forschungsfelder


  • Antike Architekturwahrnehmung (Ausgangspunkt zerstörte Architektur)
  • Griechische und römische Architektur und Urbanistik
  • Extraurbane Siedlungsnetzwerke im westlichen Kleinasien
  • Römisches Porträt
  • Materialität in antiken Schriftzeugnissen
  • Begriffs- & Ideengeschichte der Antike

Aktuelle Projekte


2023 –

Vormoderne Bausteine einer Theorie des digitalen Bildes (gemeinsam mit A. Grüner, gefördert im DFG SPP 2172 ‚Das digitale Bild‘, weitere Informationen)

2023 –

Archäologische Grundbegriffe: Workshopreihe, gemeinsam mit A. Grüner (weitere Informationen)

2022

Gabii (geophysikalische Prospektion, gemeinsam mit A. Grüner, F. Henke, C. Mischka, in Kooperation mit der Soprintendenza speciale archeologia, belle arti e paesaggio di Roma)

2021

Unscheinbarkeiten. Mikroarchitektur und Oberfläche im Straßenraum von Städten der römischen Kaiserzeit (Tagung, gemeinsam mit A. Grüner, weitere Informationen)

2019 – 2021

Spuren von Städten. Formen des Umgangs mit deurbanisierten Räumen der frühen Kaiserzeit (gemeinsam mit F. Henke, gefördert durch Gerda Henkel Stiftung, Schwerpunkt ‚Lost Cities‘, weitere Informationen)

2018 –

Atarneus. Architektur und Urbanistik einer aiolischen Stadt (Publikationsprojekt, mit Förderung der DFG, in Kooperation mit DAI Istanbul und Lehrstuhl für Alte Geschichte LMU München, weitere Informationen)

2015

Extraurbane Siedlungsnetze auf der Kane-Halbinsel in der Aiolis (Surveyprojekt, gemeinsam mit F. Henke, in Kooperation mit DAI Istanbul und Alte Geschichte LMU München, weitere Informationen)

Publikationen


Monographien

  • Zerstörte Architektur bei Pausanias. Phänomenologie, Funktionen und Verhältnis zum zeitgenössischen Ruinendiskurs, Studies in Classical Archaeology 5, Brepols (Turnhout 2019)

Aufsätze (nach Themenbereichen)

Antike Architekturwahrnehmung (Ausgangspunkt zerstörte Architektur)

  • Die Pompeionbrache in Athen: Eine Annäherung an die Zeitkomponente antiker Stadtwahrnehmung, Boreas 43/44, 2020/2021, 189-199
  • Seeing the Past from Above: Principles of Viewing Underwater Architecture in the Graeco-Roman World, in: E. Khansa – K. Klein – B. Winckler (Hg.), Thinking Through Ruins. Genealogies, Functions, and Interpretations (Berlin 2021) 97-112
  • Baufällige Areale in kaiserzeitlichen Städten und die Frage nach ihrer sinnlichen Wahrnehmbarkeit, in: A. Haug – P.-A. Kreuz (Hg.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit (Turnhout 2016) 179-196
  • mit F. Henke, Monument und Landwirtschaft. Wahrnehmungen augusteischer Ruinenstädte, in: M. Zimmermann (Hg.), Lost Cities. Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt [in Druck]

Griechische Architektur

  • Projekt und Projektion. Überlegungen zur Unfertigkeit der mnesikleischen Propyläen in Athen, in: S. Bönisch-Meyer – A. Free – I. Mossong (Hg.), Bilder urbaner Lebenswelten in der griechisch-römischen Welt [in Druck]

Extraurbane Siedlungsnetzwerke im westlichen Kleinasien

  • mit F. Henke, Inland der Kane-Halbinsel (integriert in den Beitrag E. Laufer), in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, AA 2016, 2, 135-223: 184 f. (download)
  • Ein Turmgehöft auf dem Söǧütlü Kale, in: A. Matthaei – M. Zimmermann (Hg.), Der Survey im Umland von Pergamon, Altertümer von Pergamon 17.2 [in Druck]

Römisches Porträt

  • Authentizität durch Serialität. Zum Konzept des medialen Kaisergesichtes, in: M. Allen – V. Hoft (Hg.), Face to Face. Conceptualizing the face in art, new perspectives [in Druck]

Materialität in antiken Schriftzeugnissen

  • Pliny on the sensory qualities of tin (HN 34.156-163), in: A. Anguissola – A. Grüner (Hg.), The Nature of Art. Pliny the Elder on Materials (Turnhout 2021) 42-50
  • Die mimetische Option. Zum Stellenwert des Reisens in Pausanias‘ Griechenlandbeschreibung, in: J. Jachmann – D. Steuernagel (Hg.), Irrfahrt ins Wissen? Expedition und Tourismus – Künstlerreise und Grand Tour (Regensburg 2019) 47-60
  • The past in Pausanias: its narration, structure and relationship with the present, in: S. Rocchi – C. Mussini (Hg.), Imagines Antiquitatis. Representations, Concepts, Receptions of the Past in Roman Antiquity and the Early Italian Renaissance, Philologus Suppl. 7 (Berlin 2017) 49-64

Rezensionen

  • Rez. zu C. Davoine, La ville défigurée. Gestion et perception des ruines dans le monde romain (Ier siècle a.C. – IVe siècle p.C.) (Bordeaux 2021), Klio 104, 2022, 813 f.
  • Rez. zu C. Siwicki, Architectural Restoration and Heritage in Imperial Rome (Oxford 2020), BMCR 2020 (online)
  • Rez. zu P. Cimadomo – R. Palermo – R. Pappalardo, R. Pierobon Benoit (Hg.), Before/after: transformation, change, and abandonment in the Roman and late antique Mediterranean (Oxford 2020), BMCR 2020 (online)
  • Rez. zu E. Dimauro, „So perché ho visto”. Viaggio e informazione in Pausania. Prefazione e Appendici di U. Bultrighini (Lanciano 2016), Gnomon 91, 2019, 305-309

Tagungsberichte

  • Tagungsbericht: Archäologische Grundbegriffe: Freiheit, H-Soz-Kult, 23.11.2023 (online)

Wissenschaft und Öffentlichkeit

  • mit F. Henke, „Früher einmal eine Stadt, jetzt nur noch ein Dorf“, Interview L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung 28.06.2022 (online)
  • Beiträge Atarneus (Türkei). Architektur und Urbanistik einer aiolischen Stadt und Zum Umgang mit zerstörter Architektur während der römischen Kaiserzeit, in: D. Mischka – A. Grüner – C. Reinhardt – T. Uthmeier – U. Verstegen (Hg.), Ausgegraben und ausgestellt (Erlangen 2019) 46 f., 80 f. (Broschüre der Archäologischen Wissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg zu den Berichtsjahren 2016 und 2017) (download)
  • mit F. Henke, Spuren von Städten. Formen des Umgangs mit deurbanisierten Räumen in der frühen Kaiserzeit, in: D. Mischka – A. Grüner – C. Reinhardt – T. Uthmeier – U. Verstegen (Hg.), Vom Untergrund ins Internet (Erlangen 2020) 84 f. (Broschüre der Archäologischen Wissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg zu den Berichtsjahren 2018 und 2019)

Mitgliedschaften


  • DFG-Netzwerk ‚Ressourcen der Resilienz in der Antike‘ (seit 2021, weitere Informationen)
  • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum, FAU Erlangen-Nürnberg (seit 2017)
  • Mommsen-Gesellschaft (seit 2018)
  • Deutscher Archäologen-Verband (seit 2015)