Dr. Julian Schreyer

Contact

Julian Schreyer is Wissenschaftlicher Mitarbeiter at the Institute of Classical Archaeology at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In the winter term 2024/25, he substituted for a professorship at the same institution, and is currently in charge for curating the Antikensammlung. His research examines Graeco-Roman urbanism, architecture, and iconology. He has held visiting positions in Oxford, Vienna, and Istanbul. After defending his doctoral thesis on the function of ruins in Pausanias‘ Description of Greece in 2016, he was co-head of a research project in the Gerda Henkel Foundation’s „Lost Cities“ funding programme from 2019 to 2021. Currently, he is jointly responsible for a project in the DFG Priority Program 2172 „The Digital Image“. He is co-editor of the journal „Zeitschrift für archäologische Aufklärung“, founded in 2024.

Dr. Julian Schreyer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er im Wintersemester 2024/25 eine Professur vertreten hat und derzeit die Kustodie der Antikensammlung vertritt. Er forscht zur Urbanistik, Architektur und Bildgeschichte der griechisch-römischen Antike und hat Stipendien und Gastaufenthalte in Oxford, Wien und Istanbul wahrgenommen. Die Promotionsarbeit „Zerstörte Architektur bei Pausanias. Phänomenologie, Funktionen und Verhältnis zum zeitgenössischen Ruinendiskurs“ wurde 2016 verteidigt. Von 2019 bis 2021 war er Co-Leiter eines Forschungsprojekts im Förderschwerpunkt „Lost Cities“ der Gerda Henkel Stiftung. Derzeit ist er mitverantwortlich für ein Projekt im DFG-SPP 2172 „Das digitale Bild“. Er ist Mitherausgeber des 2024 gegründeten Journals „Zeitschrift für archäologische Aufklärung“.


Forschungsschwerpunkte

    • Landschaftsarchäologie (mit Fokus auf Kleinasien und Mittelitalien)
    • Griechische und römische Urbanistik und Architektur (einschließlich Phänomenen von Deurbanisierung, Unfertigkeit und Mikroarchitektur)
    • Ikonologie und Bildmedien (insbesondere Vasenmalerei, Plastik, Glyptik, Mosaik)
    • Visualität und Materialität in antiken Texten
    • Methodik und Theorie archäologischer Raum- und Bildanalyse

Lebenslauf

2025 Vertretung der Kustodie
Antikensammlung, Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg
2024/25 Vertretung der W3-Professur (Prof. Grüner)
Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg
2016 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen-Nürnberg
2013 – 2016 Promotion
LMU München, Thema ‚Zerstörte Architektur bei Pausanias. Phänomenologie, Funktionen und Verhältnis zum zeitgenössischen Ruinendiskurs‘
2013 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Bereich Gräzistik, LMU München
2013 Magisterstudium
LMU München (2008 – 2013), Università La Sapienza Rom (2011 – 2012, Erasmus), Fächer: Klassische Archäologie (Hauptfach), Griechische und Lateinische Philologie

Stipendien und Studienkurse

2021 9. Walter-de-Gruyter-Seminar der Mommsen-Gesellschaft ‚Emotions and Gestures in Greek and Roman Imagery‘
Leucorea, Wittenberg, Leitung: S. Settis
2019 – 2021 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
Förderschwerpunkt „Lost Cities“
2019 Forschungsstipendium der DFG
Forschungsaufenthalte am DAI Istanbul und ÖAI Wien
Aufarbeitung der Surveybefunde aus Atarneus
2017 Studienkurs ‚Rom als Palimpsest‘
DAI Rom, DHI Rom, Bibliotheca Hertziana
2016 Abschlussstipendium des Graduate Center der LMU München
Abschluss des Promotionsvorhabens an der Faculty of Classics, University of Oxford
2015 – 2016 Kurzstipendium des DAAD
Forschungsaufenthalt an der Faculty of Classics, University of Oxford
2008 – 2013 Studienstiftung des deutschen Volkes
Vollstipendium

Projekte

2023 –

Vormoderne Bausteine einer Theorie des digitalen Bildes
Projekt im DFG-SPP 2172 ‚Das digitale Bild‘, mit A. Grüner, weitere Informationen

2022 –

Gabii
Geophysikalische Prospektion, mit A. Grüner, F. Henke, C. Mischka, in Kooperation mit der Soprintendenza speciale archeologia, belle arti e paesaggio di Roma

2019 – 2021

Spuren von Städten. Formen des Umgangs mit deurbanisierten Räumen der frühen Kaiserzeit
Projekt im Schwerpunkt ‚Lost Cities‘ der Gerda Henkel Stiftung, mit F. Henke, weitere Informationen

2018 –

Atarneus. Architektur und Urbanistik einer aiolischen Stadt
Publikationsprojekt, mit Förderung der DFG, in Kooperation mit DAI Istanbul und Lehrstuhl für Alte Geschichte LMU München, weitere Informationen

2015

Extraurbane Siedlungsnetze auf der Kane-Halbinsel in der Aiolis
Surveyprojekt, gemeinsam mit F. Henke, in Kooperation mit DAI Istanbul und Alte Geschichte LMU München, weitere Informationen

Tagungen

2025

Maske
Interdisziplinärer Workshop (mit A. Grüner) im Rahmen der Reihe „Archäologische Grundbegriffe“, mit A. Grüner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit Förderung der DFG. Programm

2024

Gleichheit
Interdisziplinärer Workshop (mit A. Grüner) im Rahmen der Reihe „Archäologische Grundbegriffe“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Programm

2024

KI und Kunst
Panel (mit A. Grüner) im Rahmen der Tagung „KI und das digitale Bild“ des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“, Ludwig-Maximilians-Universität München. Programm

2024

Mosaik
Interdisziplinärer Workshop (mit A. Grüner) im Rahmen der Reihe „Archäologische Grundbegriffe“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit Förderung der DFG. Programm

2023

Freiheit
Interdisziplinärer Workshop (mit A. Grüner) im Rahmen der Reihe „Archäologische Grundbegriffe“, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Programm

2021

Unscheinbarkeiten. Mikroarchitektur und Oberfläche im Straßenraum von Städten der römischen Kaiserzeit
Interdisziplinäre Konferenz (mit A. Grüner), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Programm

Publikationen

Monographien

    • J. Schreyer, Zerstörte Architektur bei Pausanias. Phänomenologie, Funktionen und Verhältnis zum zeitgenössischen Ruinendiskurs, Studies in Classical Archaeology 5 (Turnhout 2019)

Zeitschriftenherausgabe

    • A. Grüner – J. Schreyer (Hg.), Zeitschrift für archäologische Aufklärung (ZAA), Transcript Verlag, Bielefeld, ISSN 2940-9993, eISSN 2941-0002

Sammelbände/Themenhefte

    • A. Grüner – J. Schreyer (Hg.), Gleichheit, ZAA 3, 2025 [open access]
    • A. Grüner – J. Schreyer (Hg.), Mosaik, ZAA 2, 2024 [open access]
    • A. Grüner – J. Schreyer (Hg.), Freiheit, ZAA 1, 2024 [open access]

Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge

    • J. Schreyer, Die unangetastete Kriegsruine. Zur archäologischen Dimension eines antiken Konzepts, in: A. Hartmann – A.-K. Rieger – C. Schliephake (Hg.), „Ressourcen der Resilienz“ in der Antike. Materielle, performative und narrative Praktiken und Strategien (Regensburg 2025) 53–63 [open access]
    • J. Schreyer, Zerlegung der Form: eine antike Lösung für das Problem, wie mit der Vergangenheit umzugehen ist, in: A. Bergmeier (Hg.), The Spoliated Past. Roman/Byzantine Material Culture Across Time and Space, MSpätAByz 9, 2024, 19–34
      J. Schreyer
      , Das korrupte Bild, Zeitschrift für archäologische Aufklärung 2, 2024, 119–130 [https://doi.org/10.14361/zfaa-2024-010208]
    • Ch. Andreotti – R. Bochicchio – F. Henke – J. Schreyer, Urban Voids in Gabii? Results of a Pilot GPR Survey, Archäologischer Anzeiger 2024/1, 246–258 [https://doi.org/10.34780/cd9g-2odf]
    • J. Schreyer, Unsichtbar präsent. Der Monumentalaltar des Hermokreon in Parion und seine Inszenierung als wiederverwertetes Heiligtum, Istanbuler Mitteilungen 73, 2024, 84-97 [https://doi.org/10.34780/dy0e-fd53]
    • J. Schreyer, Projekt und Projektion. Überlegungen zur Unfertigkeit der mnesikleischen Propyläen in Athen, in: S. Bönisch-Meyer – A. Free – I. Mossong (Hg.), Bilder urbaner Lebenswelten in der griechisch-römischen Antike (Wiesbaden 2024) 17–52
    • J. Schreyer, Ausgang des Odysseus aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit,  Zeitschrift für archäologische Aufklärung 1, 2024, 213–219 [https://doi.org/10.34780/dy0e-fd53]
    • J. Schreyer, Die Freiheit der Alten. Archäologische Vermessung eines europäischen Grundbegriffs, Antike Welt 2/2024, 79–83
    • F. Henke – J. Schreyer, Monument und Landwirtschaft. Wahrnehmungen augusteischer Ruinenstädte, in: M. Zimmermann (Hg.), Lost Cities. Vom Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt (Berlin 2023) 59–68
    • J. Schreyer, Seeing the Past from Above: Principles of Viewing Underwater Architecture in the Graeco-Roman World, in: E. Khansa – K. Klein – B. Winckler (Hg.), Thinking Through Ruins. Genealogies, Functions, and Interpretations (Berlin 2021) 97–112
    • J. Schreyer, Pliny on the Sensory Qualities of Tin, in: A. Anguissola – A. Grüner (Hg.), The Nature of Art. Pliny the Elder on Materials (Turnhout 2021) 42–50
    • J. Schreyer, Die Pompeionbrache in Athen: Eine Annäherung an die Zeitkomponente antiker Stadtwahrnehmung, Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie 43/44, 2020/2021, 189–199
    • J. Schreyer, Die mimetische Option. Zum Stellenwert des Reisens in Pausanias‘ Griechenlandbeschreibung, in: J. Jachmann – D. Steuernagel (Hg.), Irrfahrt ins Wissen? Expedition und Tourismus – Künstlerreise und Grand Tour (Regensburg 2019) 47–60
    • J. Schreyer, The past in Pausanias: its narration, structure and relationship with the present, in: S. Rocchi – C. Mussini (Hg.), Imagines Antiquitatis. Representations, Concepts, Receptions of the Past in Roman Antiquity and the Early Italian Renaissance, Philologus Suppl. 7 (Berlin 2017) 49–64
    • F. Henke – J. Schreyer, Inland der Kane-Halbinsel, in: F. Pirson, Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2015, AA 2016, 2, 135–223: 184 f. [https://doi.org/10.34780/tm61-7460]
    • J. Schreyer, Baufällige Areale in kaiserzeitlichen Städten und die Frage nach ihrer sinnlichen Wahrnehmbarkeit, in: A. Haug – P.-A. Kreuz (Hg.), Stadterfahrung als Sinneserfahrung in der römischen Kaiserzeit (Turnhout 2016) 179–196

Rezensionen

    • J. Schreyer, Rez. zu C. Davoine, La ville défigurée. Gestion et perception des ruines dans le monde romain (Ier siècle a.C.–IVe siècle p.C.) (Bordeaux 2021), Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 104, 2022, 813 f.
    • J. Schreyer, Rez. zu P. Cimadomo – R. Palermo – R. Pappalardo – R. Pierobon Benoit (Hg.), Before/after: transformation, change, and abandonment in the Roman and late antique Mediterranean (Oxford 2020), Bryn Mawr Classical Review 2020.12.05
    • J. Schreyer, Rez. zu C. Siwicki, Architectural Restoration and Heritage in Imperial Rome (Oxford 2020), Bryn Mawr Classical Review 2020.10.48
    • J. Schreyer, Rez. zu E. Dimauro, „So perché ho visto”. Viaggio e informazione in Pausania. Prefazione e Appendici di U. Bultrighini (Lanciano 2016), Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft 91, 2019, 305–309

Tagungsberichte, Öffentlichkeitsarbeit

  • J. Schreyer, Tagungsbericht: Archäologische Grundbegriffe: Freiheit, H-Soz-Kult, 23.11.2023
  • F. Henke – J. Schreyer, „Früher einmal eine Stadt, jetzt nur noch ein Dorf“, Interview L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung 28.06.2022
  • F. Henke – J. Schreyer, Spuren von Städten. Formen des Umgangs mit deurbanisierten Räumen in der frühen Kaiserzeit, in: D. Mischka – A. Grüner – C. Reinhardt – T. Uthmeier – U. Verstegen (Hg.), Vom Untergrund ins Internet (Erlangen 2020) 84 f.
  • J. Schreyer, Beiträge Atarneus (Türkei). Architektur und Urbanistik einer aiolischen Stadt und Zum Umgang mit zerstörter Architektur während der römischen Kaiserzeit, in: D. Mischka u.a. (Hg.), Ausgegraben und ausgestellt (Erlangen 2019) 46 f., 80 f.

Mitgliedschaften


  • DFG-Netzwerk ‚Ressourcen der Resilienz in der Antike‘ (seit 2021, weitere Informationen)
  • Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum, FAU Erlangen-Nürnberg (seit 2017)
  • Mommsen-Gesellschaft (seit 2018)
  • Deutscher Archäologen-Verband (seit 2015)