Die Vorträge finden, soweit nicht anders angegeben, jeweils donnerstags um 18:15 Uhr virtuell über Zoom statt.
Hier finden Sie die Posterversion unserer Vortragsreihe.
Hier geht es zur Zoom-Veranstaltung.
Donnerstag, 05.11.2020
Dozierenden der Institute – Institutsplenum
Berichte über das letzte Jahr aus den Instituten
Donnerstag, 12.11.2020
Dr. Marcel Weiß (Erlangen)
Ausgrabungen, Steinartefakte und moderne Analysemethoden – ein Überblick über meine aktuellen Forschungen
Donnerstag, 19.11.2020
Prof. Dr. Ute Verstegen – Lara Mührenberg, M.A. – Dr. Torsten Bendschus – Prof. Dr. Corinna Reinhardt (Erlangen)
Iconographics. Archäologische Bildanalyse mittels Computer Vision und Deep Learning. Arbeitsstand und Perspektiven
Donnerstag, 26.11.2020
Dr. Jenny Abura
Spätantiker Bau- und Stuckdekor aus Segobriga (Saelices, Spanien)
Donnerstag, 03.12.2020
Dr. Kerstin Hofmann (Römisch-Germanische Kommission)
Archäologische DingGeschichten. Vom Fund zur Erzählung?
Donnerstag, 10.12.2020
Johannes Eber, M.A. (München)
Räuchern im Ritus. Überlegungen zu pompejanischen Räuchergefäßen
Donnerstag, 17.12.2020
Dr. Yamandú Hilbert (Erlangen)
Spätpal-Neolithikum im Oman und Jemen
Donnerstag, 07.01.2021
Dr. Tobias Lauer (MPI EVA Leipzig)
Möglichkeiten und Grenzen der Lumineszenz- Datierung – Beispiele aus der Archäologie und Quartärforschung
Donnerstag, 14.01.2021
Dr. Stefan Flohr (Hildesheim)
Titel folgt
Donnerstag, 21.01.2021
Dr. Aitor Calvo (Erlangen)
Piecing together a new mosaic. Gravettian lithic resources and economic territories in the Western Pyrenees
Donnerstag, 28.01.2021
Dr. Christoph Klose (Jena)
Behrendt Pick und das Akademische Münzkabinett in Jena
Donnerstag, 04.02.2021
Dr. Markus Löx (München)
Zwischen (Ver-)bergen und Verehren ‒ Das Silberkästchen von S. Nazaro (Mailand)
Donnerstag, 11.02.2021
Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie (Giessen)
Der hochmittelalterliche Silberkasten im Trierer Domschatz: Rekonstruktion einer Objektbiographie zwischen dem Mittelmeerraum und Deutschland