Prof. Dr. Christoph Börker


E-Mail: christoph.boerker@web.de

Lebenslauf


5. September 1936 geboren in Magdeburg
1956 Abitur am Arndt-Gymnasium (humanistischer Zweig) in Berlin-Dahlem
1956 Beginn des Studiums der Klassischen Archäologie, Klassischen Philologie und Alten Geschichte, zeitweilig auch der Vorderasiatischen Altertumskunde an der Freien Universität Berlin
1957/1958 Besuch der Universität München, danach Fortsetzung des Studiums in Berlin
1958-1965 Wiss. Hilfsassistent am Archäologischen Institut der FU Berlin
1965 Promotion in Klassischer Archäologie, Latein und Alter Geschichte. Gesamtprädikat „summa cum laude“
ab 1966-1967 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
1967-1975 Anschließend bis Juni 1971 wiss. Assistent, dann Assistenzprofessor am Archäologischen Institut der FU Berlin
17. Dezember 1975 Habilitation und Verleihung der Venia legendi. Verlängerung der Anstellung auf Grund der Habilitation bis 1977
1978 Werkvertrag am Deutschen Archäologischen Institut Berlin für Archiv- und Redaktionsarbeiten zur 150-Jahr-Feier des Instituts
1979-1980 Wiss. Mitarbeiter (DFG) von Prof. Dr. R. Merkelbach in Köln Mitherausgeber des „Repertoriums der Inschriften von Ephesos“
Seit 1979 Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
1980-2001 Universitätsprofessor für Klassische Archäologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1991 Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V. (Sitz Erlangen)
Bis 2016 Präsident der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V.

 

Publikationen


Monographien

  • Blattkelchkapitelle. Untersuchungen zur kaiserzeitlichen Architekturornamentik in Griechenland. Diss. Berlin 1967.
  • Habilitationsschrift: Griechische Amphorenstempel. Archäologisch-epigraphische Untersuchungen zu einer Gattung griechischer Gebrauchskeramik klassischer und hellenistischer Zeit. 1975.
  • mit R. Merkelbach: Repertorium der Inschriften von Ephesos Bd. II (1979).
  • mit R. Merkelbach: Repertorium der Inschriften von Ephesos Bd. V (1980).
  • Festbankett und griechische Architektur. Xenia (Konstanzer althistorische Vorträge und Forschungen) IV (1983).
  • mit J. Burow: Die hellenistischen Amphorenstempel aus Pergamon (Pergamenische Forschungen 11, 1998).

Herausgeberschaften

  • Forum und Capitolium von Korinth. Zur Planung einer römischen Kolonie in Grie-chenland, in: Das antike Rom und der Osten, Festschrift K. Parlasca, hrsg. zusammen mit M. Donderer (1990) 1 ff.

Aufsätze und Buchbeiträge

  • Die Datierung des Zeus-Tempels von Olba-Diokaisareia in Kilikien, AA 1971, 37 ff.
  • Mitwirkung an: F.W. Goethert, Katalog der Antikensammlung des Prinzen Carl von Preußen im Schloß zu Klein-Glienicke bei Potsdam (1972). (Anteil: Architekturfragmente).
  • Christian Hülsen. Neue Deutsche Biographie 9, 1972, 736.
  • Die Münzfunde der 27. Kampagne (der Ausgrabungen in Uruk-Warka), in: Uruk-Vorbericht 26/27, 1972, 77 f.
  • Neuattisches und Pergamenisches an den Ranken der Ara Pacis, JdI 88, 1973, 283 ff.
  • Griechische Amphorenstempel von Tell Halaf bis zum Persischen Golf, BaM 7, 1974, 31 ff.
  • Bukranion und Bukephalion, AA 1975, 244 ff.
  • Scutulatum in Iovis Capitolini aede, AA 1975, 371 ff.
  • mit J. Börker-Klähn: Eflatun Pinar. Zu Rekonstruktion, Deutung und Datierung eines hethitischen Quellheiligtums, JdI 90, 1975, 1 ff.
  • Zwei vergessene Giebel in Athen, AA 1976, 264 ff.
  • Zur Datierung einiger Inschriften aus der rhodischen Peräa, ZPE 28, 1978, 35 ff.
  • Ein Linkshänder im Gigantenkampf? AA 1978, 282 ff.
  • Zum Blumenkorb-Mosaik im Vatikan, AA 1978, 442 ff.
  • Mosaiken im Hause des Demetrios von Phaleron? ZPE 29, 1978, 43 ff.
  • Der Kalender von Rhodos, ZPE 31, 1978, 193 ff.
  • Biographischer Anhang zu: L. Wickert, Beiträge zur Geschichte des Deutschen Archä-ologischen Instituts 1879 bis 1929 (1979) 157 ff.
  • Nachruf auf F.W. Goethert, Gnomon 51, 1979, 509 ff.
  • König Agesilaos von Sparta und der Artemis-Tempel von Ephesos, ZPE 37, 1980, 69 ff.
  • Eine pantheistische Weihung in Ephesos, ZPE 41, 1981, 181 ff.
  • mit A. Burmester und K. Slusallek: Neutronenaktivierungsanalytische Untersuchungen an gestempelten griechischen Amphorenhenkeln, Berliner Beiträge zur Archäometrie 8, 1983, 251 ff.
  • Die Herkunft der Schiffsbug-Stempel, in: Recherches sur les amphores grecques, BCH Suppl. XIII (1986) 473 ff.
  • Menekrates und die Künstler des Farnesischen Stieres (zu Plinius, NH 36, 34), ZPE 64, 1986, 41 ff.
  • Zur Datierung des Pergamon-Altars, in: 13. Internationaler Kongreß für Klassische Archäologie, Berlin 1988 (1990) 591 f.
  • Artikel „bucefalio“ und „bucranio“ in: EAA Suppl. II (1992).
  • Wo wurde das Mahdia-Schiff gebaut? BJb 196, 1996, 229 f.
  • Ringkernoi. Archäologische und philologische Studien zu einer seltsamen griechi-schen Gefäßform, in: Vermächtnis und Herausforderung. Dialog Schule und Wissen-schaft, Klassische Sprachen und Literaturen (Hrsg. P.Neukam) 31,1997, 59 ff.
  • Artikel „bucefalio“ und „bucranio“ in: EAA Suppl. II (1992).
  • Zu den Namen der attischen Vasenmaler Euphronios und Euthymides, in: Zona Archeologica. Festschrift für Hans Peter Isler zum 60. Geburtstag (Bonn 2001) 53 ff.
  • Die Titel Keramarches und Ergasteriarches auf griechischen Amphorenstempeln, in: Chr. Angelova (Hrsg.), In honorem Mihaili Lazarov, Thracia Pontica 6,2, 2003, 31-48.
  • Akanthusblätter. Neue Überlegungen zum hadrianischen Olympieion und zum Hadriansbogen in Athen, in: Amicitiae gratia. Τόμος στη μνήμη Αλκμήνης Σταυρίδη (Athen 2008) 251 ff.
  • Im Einbaum über das Schwarze Meer. Eine alte Beschreibung des Wasserweges von Kiev ins Byzantinische Reich, Skyllis 9, 2009, 104 ff.
  • Griechischer Wein in Assur? Ein Amphorenhenkel aus Rhodos gibt Rätsel auf, Antike Welt 2/2014, 39 ff.
  • Was unter Wasser liegt: Kulturerbe der Menschheit, Kulturmanagement Network 101, Mai 2015, 4 ff.
  • Kein Erdbeben. Zu den Reliefs vom Lararium im Hause des L. Caecilius Iucundus (Pompeji V 1, 26), in: S. u. R. Nawracala (Hrsg.), ΠOΛYMAΘEIA. Festschrift für Hartmut Matthäus anläßlich seines 65. Geburtstages (Aachen 2015) 43 ff.

Rezensionen

  • Ch. Buras, He anastelosis tes stoas tes Brauronos, Gnomon 41, 1969, 802 ff.
  • R. Scranton, The Architecture of the Sanctuary of Apollo Hylates at Kourion, Gnomon 42, 1970, 403 ff.
  • M. Lindner, Petra und das Königreich der Nabatäer, Gymnasium 81, 1974, 342f.
  • L. Criscuolo, Bolli d’anfora greci e romani. La Collezione dell’Università Cattolica di Milano, Gnomon 57, 1985, 397 f.
  • A. Göttlicher, Kultschiffe und Schiffskulte im Altertum (1992), Skyllis 2, 1999, 75 ff.
  • I. Pekáry, Repertorium der hellenistischen und römischen Schiffsdarstellungen (Boreas Beiheft 8, 1999), Skyllis 2, 1999, 161 f.
  • M. Flashar (Hrsg.), Bewahren als Problem. Schutz archäologischer Kulturgüter (2000), Skyllis 3, 2000, 61 f.
  • E. Grossmann, Maritime Tel Michal and Apollonia. Results of the underwater survey 1989-1996. BAR Internat. Series 915, 2001, Skyllis 4, 2001, H. 1, 85 f.
  • C.O. Cederlund – K. Krüger (Hrsg.), Maritime Archäologie heute (Rostock 2002), Skyllis 4, 2001 H. 2 (erschienen 2002) 204 ff.
  • A. Mees – B. Pferdehirt (Hrsg.), Römerzeitliche Schiffsfunde in der Datenbank ”NAVIS I” (Mainz 2002), Skyllis 4, 2001 H. 2 (erschienen 2003) 207 f.
  • G. Hoffmann, Schätze unter Wasser. Abenteuer Archäologie (Hamburg/Wien 2001), Skyllis 5, 2002 H. 1 (erschienen 2004) 84.
  • K. Müller, Hellenistische Architektur auf Paros (Berlin 2003), Gymnasium 112, 2005, 563 ff.
  • H. Ferkel – H. Konen – Chr. Schäfer (Hrsg.), Navis Lusoria – Ein Römerschiff in Regensburg (St. Katharinen 2004), Skyllis 5, 2002 H. 2 (erschienen 2005) 178 f.
  • P. Marsden, Sealed by Time. The Loss and the Recovery of the MARY ROSE (Portsmouth 2003), Skyllis 6, 2003/04 (ersch. 2006) 204 ff.
  • A. Göttlicher, Seefahrt in der Antike. Das Schiffswesen bei Herodot (Darmstadt 2006), Skyllis 2005/06 (ersch. 2007) 194 ff.
  • C.O. Cederlund, Vasa I. The Archaeology of a Swedish Warship of 1628 (Oxford 2006), Skyllis 8, 2007/08 (ersch. 2009) 186 f.
  • K. Hornig, Leben mit dem Schiff. Zur Verwendung und Wiederverwendung in der Antike (Remshalden 2007), Skyllis 8, 2007/08 (ersch. 2009) 188 ff.
  • R. Bockius, Schiffahrt und Schiffbau in der Antike (Stuttgart 2007), Skyllis 9, 2009, 111 ff.
  • A. Göttlicher, Fähren, Frachter, Fischerboote. Antike Kleinschiffe in Wort und Bild. BAR Intern. Ser. 1922 (Oxford 2009), Skyllis 9, 2009, 215 ff.
  • W. Ossowski (Hrsg.), The GENERAL CARLTON. Archaeological Research of the Polish Maritime Museum Vol. 1 (Gdańsk 2008), Skyllis 10, 2010, 203 ff.
  • U. Kocabaş, The ‚Old Ships‘ of the ‚New Gate‘ (İstanbul 2008), Skyllis 11, 2011, 108 ff.
  • J.M. Witt, Piraten. Eine Geschichte von der Antike bis heute (Darmstadt 2011), Skyllis 12, 2012, 104 ff.
  • Submerged Heritage – Potopljena baština. Yearbook of the Centre for Underwater Archaeology in Zadar, Nr. 1, 2011, Skyllis 12, 2012, 201.
  • N. Hegener – L.U. Scholl (Hrsg.), Vom Anker zum Krähennest. Nautische Bildwelten von der Renaissance bis zum Zeitalter der Fotografie (Bremen 2011), Skyllis 13, 2013, 117 ff.
  • R. Simek, Die Schiffe der Wikinger (Stuttgart 2014), Skyllis 14, 2014, 93-94.
  • E. Wiese, Legendäre Schiffswracks. Von der Arche Noah bis zur Titanic (Darmstadt 2015), Skyllis 14, 2014 (ersch. 2015) 210 ff.
  • R.K. Pedersen (Hrsg.), On Sea and Ocean: New Research in Phoenician Seafaring. Proceedings of the Symposion held in Marburg 2011 at Archäologisches Seminar, Philipps-Universität Marburg. Marburger Beiträge zur Archäologie Bd. 2, 2015), Skyllis 15, 2015 im Druck.