E-Mail: georg.gerleigner@cva.badw.de
Zimmer: Antikensammlung
Lebenslauf
2001-2007 | Magisterstudium der Klassischen Archäologie mit Nebenfächern Griechische Philologie und (bis Sommersemester 2003 Informatik, dann) Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
10/2003-3/2004 | Erasmus-Semester an der Università degli Studi di Firenze |
2004-2007 | Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2007-2011 | Promotionsstudium zuerst an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Betreuung: Luca Giuliani und Susanne Muth), ab Oktober 2007 auch und ab 2009 ganz an der University of Cambridge, Girton College (Supervisor: Robin Osborne; examiners: Anthony Snodgrass [internal] und François Lissarrague [external]) |
2007-2010 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; Stipendium des Cambridge European Trust; Stipendium des Kurt Hahn Trust (2007-2008) |
2012 | Promotion zum Doctor of Philosophy an der University of Cambridge |
10/2012-9/2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unter besonderer Berücksichtigung der Lehre, 8 SWS) am Institut für Klassische Altertumskunde, Abteilung Klassische Archäologie der CAU Kiel (Elternzeit im Sommersemester 2014; Ende der Beschäftigung an der CAU Kiel zum Ende des Sommersemesters 2015) |
10/2015-2/2017 | Erziehungszeit |
10/2016-1/2017 | Lehrauftrag an der MLU Halle-Wittenberg |
7/2017-9/2020 | zuerst Postdoc (bis 7/2018), dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am SNF-geförderten Forschungsprojekt „Attische Vaseninschriften“ an der Universität Basel |
seit 3/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Corpus Vasorum Antiquorum, Bayerische Akademie der Wissenschaften (Erlangen, Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität, Band 3) |
Schwerpunkte
- Bilderwelten der griechisch-römischen Antike
- Griechische Keramik
- Antike Schrift-Bild-Relationen
- Bilderzählung
- Theorie und Methodik in den Klassischen Altertumswissenschaften
- Geschichte der Klassischen Altertumswissenschaften
Publikationen
Monographien
- G. S. Gerleigner, Writing on Archaic Athenian Pottery. Studies on the Relationship between Images and Inscriptions on Greek Vases (Diss. Cambridge 2012) [Publikation in Vorbereitung].
Aufsätze und Buchbeiträge
- G. S. Gerleigner, Smikros hat’s gemalt. Zur Schriftbildlichkeit griechischer Vaseninschriften, in: A. Kehnel – D. Panagiotopoulos (Hrsg.), Schriftträger – Textträger. Zur materiellen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, Materiale Textkulturen 6 (Berlin 2015) 209-228
- G. S. Gerleigner, Das Rätsel der Sphinx in Schwarz und Rot, in: R. Wachter (Hrsg.), Töpfer – Maler – Schreiber. Inschriften auf attischen Vasen. Akten des Kolloquiums vom 20. bis 23. September 2012 an den Universitäten Lausanne und Basel (Kilchberg 2016) 10-28
- G. S. Gerleigner, Tracing Letters on the Eurymedon Vase. On the Importance of Placement of Vase-Inscriptions, in: D. Yatromanolakis (Hrsg.), Epigraphy of Art. Ancient Greek Vase-Inscriptions and Vase-Paintings (Oxford 2016) 165-184
- H. Bichlmeier – G. S. Gerleigner, Roma punica? – Sprachwissenschaftliche und archäologische Anmerkungen zu einem etymologischen Vorschlag, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 71, 2017–2018, 201–251
- G. S. Gerleigner, ΑΘΕΝΑΙΑ/ΑΙΑΣ, in: M. Aberson – F. Dell’Oro – M. de Vaan – A. Viredaz (Hrsg.), [vøːrtər]. Mélanges de linguistique, de philologie et d’histoire ancienne offerts à Rudolf Wachter, Cahiers de l’ILSL 60 (Lausanne 2020) 33–39
im Erscheinen
- G. S. Gerleigner, Götteranrufungen in der direkten Rede von Figuren auf griechischen Vasenbildern, in: C. Lang-Auinger – E. Trinkl (Hrsg.), Griechische Vasen als Kommunikationsmedium. Tagungsband, Wien, 5.-7. Oktober 2017
in Vorbereitung
- [zusammen mit F. Lissarrague] „Writing on objects and bodies in Greek vase-painting“ [Arbeitstitel], in: N. Dietrich – J. Fouquet (Hrsg.), Statuen und ihre Inschriften. Intermediale Perspektiven auf die griechische Plastik. Tagungsband, Heidelberg, 4.-6. April 2019
Forschungsprojekte
- Corpus Vasorum Antiquorum, Bayerische Akademie der Wissenschaften (Erlangen, Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität, Band 3)
- AVI – Datenbank attischer Vaseninschriften
- Die Geschichte der Privatsammlung Dehn