Dr. Georg Gerleigner


Kustos (auf Zeit) der Antikensammlung

E-Mail: georg.gerleigner@fau.de

Telephon: 09131 – 85 26336 (Mo/Do/Fr)

Zimmer: U1.041 (Büro in der Originalsammlung)

Lebenslauf

______________________________________________________________________________

2001-2007 Magisterstudium der Klassischen Archäologie mit Nebenfächern Griechische Philologie und (bis Sommersemester 2003 Informatik, dann) Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München
10/2003-3/2004 Erasmus-Semester an der Università degli Studi di Firenze
2004-2007 Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2007-2011 Promotionsstudium zuerst an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Betreuung: Luca Giuliani und Susanne Muth), ab Oktober 2007 auch und ab 2009 ganz an der University of Cambridge, Girton College (Supervisor: Robin Osborne; examiners: Anthony Snodgrass [internal] und François Lissarrague [external])
2007-2010 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes; Stipendium des Cambridge European Trust; Stipendium des Kurt Hahn Trust (2007-2008)
2012 Promotion zum Doctor of Philosophy an der University of Cambridge
10/2012-9/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unter besonderer Berücksichtigung der Lehre, 8 SWS) am Institut für Klassische Altertumskunde, Abteilung Klassische Archäologie der CAU Kiel (Elternzeit im Sommersemester 2014; Ende der Beschäftigung an der CAU Kiel zum Ende des Sommersemesters 2015)
10/2015-2/2017 Erziehungszeit
10/2016-1/2017 Lehrauftrag an der MLU Halle-Wittenberg
7/2017-9/2020 zuerst Postdoc (bis 7/2018), dann wissenschaftlicher Mitarbeiter am SNF-geförderten Forschungsprojekt „Attische Vaseninschriften“ an der Universität Basel
3/2017-8/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Corpus Vasorum Antiquorum, Bayerische Akademie der Wissenschaften (Erlangen, Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität, Band 3)
5/2021-8/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Die Privatsammlung Georg Dehn und die Antikensammlung Erlangen“ (gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
seit 11/2022
Kustos (auf Zeit) der Antikensammlung Erlangen

Schwerpunkte


  • Bilderwelten der griechisch-römischen Antike
  • Griechische Keramik
  • Antike Schrift-Bild-Relationen
  • Provenienzforschung
  • Theorie und Methodik in den Klassischen Altertumswissenschaften
  • Geschichte der Klassischen Altertumswissenschaften

Publikationen


Monographie

  • G. S. Gerleigner, Writing on Archaic Athenian Pottery. Studies on the Relationship between Images and Inscriptions on Greek Vases (Diss. Cambridge 2012) [Publikation in Vorbereitung].

Aufsätze und Buchbeiträge

Forschungsprojekte