The Roman Economy

Die römische Wirtschaft

Liu Shumeng

 

Stagnation und Rückständigkeit waren gewiss keine Kennzeichen der Wirtschaft des Römischen Kaiserreiches. Obschon mit der modernen Wirtschaft nicht zu vergleichen, zeichnete sich die Ökonomie des Römischen Kaiserreichs durch Lebendigkeit und Vitalität aus; egal ob in Italien oder in den Provinzen Asiens, Afrikas und Europas. Das Imperium baute ein Netzwerk regionaler Ökonomien auf, das auf einer Form des „politischen Kapitalismus“ basierte, in dem der Staat den Handel überwachte und regulierte, um seine eigenen Einnahmen zu sichern, was auch Privatpersonen und Unternehmen zu wirtschaftlichem Erfolg verhelfen konnte.

Die Landwirtschaft war die Grundlage jeder antiken Wirtschaft und dies galt auch für das Römische Kaiserreich. Über die Lebensbedürfnisse hinaus konnte eine Agrarwirtschaft ohne Handel, Gewerbe und Markt nicht gewinnbringend funktionieren. Man investierte in verschiedene Geschäftsmodelle, -felder und Unternehmen. Geschäftsleute beförderten Waren überall hin; innerhalb wie auch sogar außerhalb der Grenzen des Kaiserreichs; und importierten diese auch. Aufgrund des Mangels an vertrauenswürdigen Quellen wird jedoch das Ausmaß dieser Handelsaktivitäten diskutiert. Von der Regierungszeit des Augustus bis zum Beginn des 3. Jahrhunderts n. Chr. wurde ergiebiger Bergbau auf der Iberischen Halbinsel (Gold, Silber, Kupfer, Zinn, Blei), in Gallien (Gold, Silber, Eisen), in Großbritannien (hauptsächlich Eisen, Blei, Zinn), in den Donauprovinzen (Gold, Eisen), Makedonien und Thrakien (Gold, Silber) und in Kleinasien (Gold, Silber, Eisen, Zinn) betrieben. Die handwerklich optimierte Herstellung verschiedener Güter fand oft in sogenannten Vereinigungen, in etwa mittelalterlichen Zünften vergleichbar, organisiert statt. Der bedeutendste Teil der Wirtschaft in der Kaiserzeit war jedoch definitiv das Militär. Um die Loyalität der Truppen zu sichern, erließen die Kaiser viele Privilegien für die Armee, welche die Militärwirtschaft in hohem Maße förderten und die in den jeweiligen Heerlagern beziehungsweise Kastellen lebenden Menschen beeinflussten. Mit Waren beliefert wurde die Armee von lokalen Lieferanten in der Nähe der Militärlager, aber auch über der ganze Provinz und deren Grenzen hinweg auf der Grundlage von Liefer- und Leistungsverträgen.

Egal in welchem Wirtschaftsbereich, Geld diente als Zahlungsmittel in Form von Münzen oder Wert- und Recheneinheiten; auch bargeldlose Zahlungsverfahren sind belegt. Die florierende Wirtschaft des Römischen Reiches trieb die Entwicklung eines Währungs- und Bankensystems voran. Der hohe Umlauf an Münzgeld mit hohem Edelmetallgehalt stützte den reibungslosen Geldumlauf des Handel, erwies damit sämtlichen Bereichen der Wirtschaft einen großen Dienst und war nicht zuletzt auch Basis der meist gut gefüllten Staatskasse des Römischen Kaiserreichs. Mit dieser wurden wiederum Investitionen wirtschaftlicher Natur getätigt wie auch die notwendigen Ausgaben für Infrastruktur, Besoldung des Heeres und anderes bestritten.

 

罗马帝国经济虽无法与现代经济相提并论,却也非发展缓慢或毫无成就,反而充满生机与活力。无论是意大利、亚洲行省、非洲还是欧洲,帝国基于“政治资本主义”理论建立了完备的地方经济体系,并在这一体系下通过宏观调控来维持和增加国家及个人与企业的经济收入。

农业是古代经济的基础,这一真理在罗马帝国也得到了验证。但在基本生存需求之外,农业经济想要获利则离不开商贸和市场。故而人们在各个领域进行投资,商人在帝国内外进行进出口贸易,但由于可靠的资料较少,学界对于这些贸易的规模大小尚存在争议。在奥古斯都治下至公元三世纪早期,罗马大型采矿业在伊比利亚半岛(金、银、铜、锡、铅矿)、高卢地区(金、银、铁矿)、马其顿及色雷斯地区(金、银矿)以及小亚细亚地区(金、银、铁、锡矿)广泛发展。同样,常常以行业工会为组织形式的手工业产品制造也在不断改进和优化,然而,在罗马帝国时期,公共经济中表现最为突出的是军事经济。为获得军队的拥护,皇帝赐予他们许多特权,这些特权活跃了营地及周边经济,推动了军事经济的发展。此外,军备物资供应合同不仅依靠军队驻地周边的供应商,还依靠全省的供应力量,甚至跨省的供应链。

货币以硬币、价值单位和计量单位的形式,在各个经济领域中被作为重要支付工具使用着。有证据表明,在“非现金业务”中,货币也发挥着作用。罗马帝国经济的繁荣促进了货币及银行体系的不断发展,大量的现金流增加了贸易和储藏的货币供给,成为帝国经济其他领域,尤其是国库的重要基础,对包括投资在内的重要支出更是一种有力的补充。

 

Underdevelopment and underachievement are surely not characteristics of the economy in Roman imperial times. Although not comparable with modern economy, the Roman imperial economy is characterized by vigor and vitality. No matter whether in Italy or in the provinces of Asia, Africa and Europe, the Empire built a network of regional economies, based on a form of “political capitalism” in which the state monitored and regulated commerce to assure its own revenues that caused an economic rise also for private persons, and enterprises.

Agriculture was the basis of any ancient economy, and this was still the rule in Roman Empire. Moving beyond the basic subsistence level, any agricultural economy cannot function profitably without trade, commerce and market. People invested in many fields, businessmen brought goods to everywhere, inside or even beyond the empire, and imported too; however due to lack of quantifying sources, the scale of these trade activities is under discussion. From the reign of Augustus up to the early 3rd century AD, Roman large-scale mining took place in the Iberian Peninsula (gold, silver, copper, tin, lead), Gaul (gold, silver, iron), Britain (mainly iron, lead, tin), the Danubian provinces (gold, iron); Macedonia and Thrace (gold, silver); and Asia Minor (gold, silver, iron, tin). Craftsmanship, often organized in guilds, optimized the production of various goods. However, the most eminent part of the public economy in imperial times was the military economy. In order to obtain the army’s loyalty, emperors introduced many privileges to army, which highly promoted the military economy and affected the ones around the respective military camps or forts. Besides, the supply contracts for the army drew on local suppliers near the base, throughout the provinces, and across provincial borders.

No matter in which field of economy, money acted as a medium of exchange, in form of coins, or counting units; even credit money is attested. The flourishing economy of Roman Empire pushed the development of a highly standardized currency and bank system; the high amount of metal coinage in circulation increased the money supply for trading or saving, and also supplied other aspects of Roman imperial economy, not at least the imperial treasuries that were so important for imperial expenses, and economic investments.

 

Bibliography:

  • Nicholas Purcell, “Economy, Roman”, in: Simon Hornblower – Anthony Spawforth (Hrsg.), The Oxford Classical Dictionary ³(Oxford 1996) 504–505.
  • Alan K. Bowman, The State and the Economy. Fiscality and Taxation, in: Laurie A. Wilson – Alan K. Bowman (Hrsg.), Trade, Commerce, and the State in the Roman World (Oxford 2018) 27–52.
  • Hans-Joachim Drexhage, Heinrich Clemens Konen, Kai Ruffing, Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.– 3. Jahrhundert). Eine Einführung, Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt (Berlin 2002).
  • Hans Kloft, Die Wirtschaft des Imperium Romanum, Zaberns Bildbände zur Archäologie (Mainz 2005).
  • Mauro de Nardis, Economy and the Army: Principate in: Yann le Bohec (Hrsg.), The Encyclopedia of the Roman Army Bd. 2 (Chichester 2015) 358–362.
  • Thomas Pekáry, Dieœ Wirtschaft der griechisch-römischen Antike ²(Wiesbaden 1979).