Aufgaben: Bibliothek, ERASMUS und PONS des Instituts für Klassische Archäologie
Für eine Beratung in Studien- und Prüfungsangelegenheiten der BA- und MA- Studiengänge Archäologische Wissenschaften kontaktieren Sie bitte: studienberatung-archaeologie@fau.de.
Email: | johannes.eber@fau.de |
Tel: | 09131-8529283 |
Zimmer: | 1.015 |
Sprechzeiten: | Johannes Eber, MA erreichen Sie nach vorheriger Absprache per Email in einer Telefon- oder Videosprechstunde. |
Lebenslauf
seit 01.02.2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Klassische Archäologie, FAU Erlangen (Vertretung für Dr. des. Will Kennedy) |
seit 01.04.2018 | Doctoral Fellow an der Distant Worlds Graduate School der LMU München |
seit 01.04.2018 | Promotionsstudium Klassische Archäologie, LMU München, Promotionsprojekt: Die Wahrnehmung und Bedeutung von Rauch und Geruch im pompejanischen Hauskult (Betreuung: Prof. Dr. Ruth Bielfeldt, Prof. Dr. Andreas Grüner) |
09.2016–03.2018 | Master of Arts (MA), Klassische Archäologie, LMU München, Masterarbeit: Rauch und Geruch im römischen Hauskult. Eine Fallstudie zu pompejanischen Räucherschalen |
09.2015–07.2016 | Master of Studies (MSt), Classical Archaeology, University of Oxford |
02.–07.2014 | Università degli Studi Suor Orsola Benincasa, Neapel (Erasmus) |
09.2011-03.2015 | Bachelor of Arts (BA), Geschichte und Kunst- und Kulturgeschichte, Universität Augsburg |
Schwerpunkte
- Römische Urbanistik
- Haus- und Totenkult in der Antike
- Pompejanische Archäologie
- Archaeology of the senses
Publikationen
Aufsätze und Buchbeiträge
- Incense for the Dead. An archaeological perspective on domestic mortuary rites in Pompeii, in: E. Angliker – M. Fowler (Hrsg.), Archaeology of Ritual in the Ancient Mediterranean: Recent Finds & Interpretative Approaches [laufendes peer-review Verfahren]
- Thymiatéria e Louteria, in: M. Grimaldi (Hrsg.), Pompei, Insula Occidentalis: Casa del Bracciale d’Oro e Casa di Maio Castricio [im Druck]
Projekte
- Promotionsprojekt: Die Wahrnehmung und Bedeutung von Rauch und Geruch im pompejanischen Hauskult