Projektmitarbeiter im Forschungsprojekt „Iconographics. Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage“ (Prof. Corinna Reinhardt)
E-Mail: | torsten.bendschus@fau.de |
Tel: | 09131-8523383 |
Zimmer: | 1.016 |
Sprechzeiten: | nach Vereinbarung |
Lebenslauf
Seit 04/2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Iconographics. Computational Understanding of Iconography and Narration in Visual Cultural Heritage“ am Institut für Klassische Archäologie der FAU Erlangen-Nürnberg ( hier geht es zur Projektseite) |
10/2017-03/2019 | wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrstuhlassistent) am Institut für Klassische Altertumskunde, Abteilung Klassische Archäologie der CAU zu Kiel (Vertretungsstelle) |
10/2016-09/2017 | Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts |
2013-2016 | Promotion im Fach Klassische Archäologie an der Universität Rostock. Titel: „Münzen als Medium der Herrschaftskommunikation von Kleinkönigen im hellenistischen Osten. Die Königreiche von Kappadokien, Pontos, dem Regnum Bosporanum, Armenien und Kommagene im Hellenismus und in der frühen Kaiserzeit“. Ausgezeichnet mit dem Walter-Hävernick-Preis der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 2018 |
08/2012-08/2014 | Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Bilder und Vorstellungen römischer Hafenanlagen“, Teilprojekt des DFG-SPP 1630 „Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter“ |
2006-2012 | B.A. und M.A.-Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an der Universität Rostock |
Schwerpunkte
- sensory studies in der Klassischen Archäologie, antike Objekte der multisensoriellen Wahrnehmung (v. a. römische Bronzeplastik und paraphernalia)
- hellenistische Herrscherrepräsentation und Numismatik
- hellenistische Königreiche in den östlichen Randgebieten der antiken Welt
- antike Hafendarstellungen
Publikationen
Monographien
- T. Bendschus, Münzen als Medium der Herrschaftskommunikation von Kleinkönigen im hellenistischen Osten (in Vorbereitung als Band 5 der Schriftenreihe „EUROS. Münstersche Beiträge zu Numismatik und Ikonographie“, Habelt Verlag Bonn 2019)
Kataloge
- T. Bendschus (mit Studierenden der CAU zu Kiel), Das Digitale Münzkabinett der Antikensammlung zu Kiel (NUMiD-Onlinekatalog 2019, wissenschaftliche Betreuung), URL: http://www.ikmk.uni-kiel.de
- T. Bendschus – S. Feuser, Bilder und Vorstellungen römischer Hafenanlagen (Arachne-Onlinekatalog 2014), URL: http://arachne.uni-koeln.de/drupal/?q=de/node/370
Aufsätze und Buchbeiträge
- T. Bendschus, Mit Rücksicht auf die Jugend geleitet und vermehrt. Die Geschichte des Münzkabinetts in der Antikensammlung · Kunsthalle zu Kiel (1840–2019), in: J. Wienand et. al. (Hrsg.), Geschichte, Gegenwart und Zukunft der universitären Münzsammlungen im deutschsprachigen Raum [angenommen]
- T. Bendschus, Peter Wilhelm Forchhammer und die Anfänge des Münzkabinetts in der Antikensammlung · Kunsthalle zu Kiel, Numismatisches Nachrichtenblatt (NNB) 2021 [angenommen]
- C. Reinhardt – T. Bendschus, Simulating Digital Classics in Classical Teaching: A New Approach for Ne
Demands in the Education of Classical Archaeology, in: Publikation der Konferenz „Teaching Classics in the Digital Age“ (Kiel, 15.–16. Juni 2020) [angenommen] - P. Madhu – R. V. Kosti – T. Bendschus – C. Reinhardt – A. Maier, Computer Vision Understanding of Narrative Strategies on Greek Vases, in: Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology 2020 [angenommen]
- T. Bendschus, Augustus und seine Könige. Zur Rolle des Princeps auf Münzen sogenannter Klientelherrscher der frühen Kaiserzeit, in: J. Bartz – M. Müller – R. F. Sporleder (Hrsg.), Augustus immortalis. Aktuelle Forschungen zum Princeps im interdisziplinären Diskurs, Beiträge des interdisziplinären Symposions an der Humboldt-Universität zu Berlin, 25.–27. Oktober 2019 (Berlin 2020)
- P. Madhu – R. V. Kosti – T. Bendschus – C. Reinhardt – P. Bell – V. Christlein – A. Maier, Deep Learning based Attribute Representation in Ancient Vase Paintings, in: Digital Humanities 2020 – Intersections/Carrefours 2020 (Ottawa 2020)
- T. Bendschus, Tigranes V. und seine Münzen. Armenische Herrscherlegitimation des frühen 1. Jhs. n. Chr. im Spiegel der numismatischen Zeugnisse, Numismatische Zeitschrift (NZ) 124, 2018, 9–56
- T. Bendschus – S. Feuser, Images and Imaginations of Roman Ports, in: L. Werther – H. Müller – M. Foucher (Hrsg.), European Harbour Data Repository. Bd. 02 (Jena 2018). DOI: 10.22032/ dbt.35243 (pdf), 10.22032/dbt.35244 (csv), 10.22032/dbt.35245 (excel)
- T. Bendschus, Archäologie macht Schule. Zur Einbindung antiker Münzen in ein Rostocker Schulprojekt, Numismatisches Nachrichtenblatt (NNB) 8/2016, 312-314
- T. Bendschus, Zwischen römischem Kaiserhaus und den Monumenten der Vorfahren. Die Konstruktion tatsächlicher Kontinuität im Münzbild des Antiochos IV. von Kommagene, in: L. Picht – K. Schmidt – G. Schmitz – L. Wiggering, The Limits of Change. Was ist der Wert der beständigen Dinge? (Berlin 2015) 83-102
- T. Bendschus – S. Feuser, Häfen auf Münzen der Römischen Kaiserzeit. Eine ikonografische Analyse, Geldgeschichtliche Nachrichten (GN) 281, 2015, 322-330
Rezensionen und Sonstiges
- T. Bendschus, Rez. zu: W. Oenbrink, Die Sakralarchitektur der kommagenischen Hierothesia und Temene, Asia Minor Studien 83 (Bonn 2017), Bryn Mawr Classical Review 2018. 08. 25, URL: http://bmcr.brynmawr.edu/2018/2018-08-25.html
- T. Bendschus, Rez. zu: A. Lichtenberger – K. Martin – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), BildWert. Nominalspezifische Kommunikationsstrategien hellenistischer Herrscher (Bonn 2014), Geldgeschichtliche Nachrichten (GN) 283, 2016, 42-44
- T. Bendschus, Rez. zu: A. Lichtenberger – K. Martin – H.-H. Nieswandt – D. Salzmann (Hrsg.), Das Diadem der hellenistischen Herrscher. Übernahme, Transformation oder Neuschöpfung eines Herrschaftszeichens? (Bonn 2012), Geldgeschichtliche Nachrichten (GN) 273, 2014, 175-176
- T. Bendschus, Tagungsbericht zu: Schnittstellen zwischen Land und Wasser – Bildliche Hafendarstellungen von der Römischen Kaiserzeit bis in die Frühe Neuzeit, 06.12.2013 – 07.12.2013 Rostock, H-Soz-Kult, 17.02.2014, URL: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5232