Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021 (Stand 31.07.2020)
Achtung: Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich digital & synchron zu den angegebenen Zeiten statt.
Grundkurse
– Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Do. 10-12 (Nawracala/ N.N.) – 5 ECTS
– Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte, Mi. 16-18 (Kennedy) – 5 ECTS
Vorlesung
– Echt? Die berühmtesten Antiken-Fälschungen, Di. 10-12 (Grüner)
Hauptseminare
– Römische Bauornamentik: Datierung und Interpretation, Di. 16-18 (Grüner)
– Objektbiographien, Do. 16-18 (Reinhardt/Mischka/Uthmeier/Verstegen)
Proseminar
– Topographie Roms, Mo. 14-16 (Kennedy)
Übungen
– Bestimmungsübung: Römische Bauornamentik, Mi 9-10 Uhr (Grüner)
– Die Porträtkunst in der römischen Republik. Beschreibungs- und Bestimmungsübung, Mi. 14-16 Uhr, zweiwöchentlich (Bendschus)
– 3D-Modellierung am Beispiel eines antiken Gebäudes, 3 Blockveranstaltungen am Freitagnachmittag 4. Dezember, 15. Januar und 5. Februar; Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben (Süß)
– Methodik und Praxis von Kunst- und Kulturvermittlung in Museen, Mi. 14-16 Uhr, zweiwöchentlich (Renner) muss leider entfallen
Tutorium
– Tutorium zur Einführung in die griechische Kunst- und Kulturgeschichte (Schuh)
Exkursionen
– Sollten Sie für Ihren in diesem Semester geplanten Abschluss noch Exkursionstage benötigen, melden Sie sich bitte für eine individuelle Abstimmung vor Semesterbeginn bei corinna.reinhardt@fau.de
Kolloquien
– Forschungskolloquium (Dozenten der beteiligten Institute), Do 18-20 (voraussichtlich über Zoom)
– Oberseminar: Examenskolloquium der Archäologischen Wissenschaften (Dozenten der beteiligten Institute), Freitags über Zoom
Weitere Veranstaltungen
– Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (II), Mo 10-12 (Mavropoulou-Michalowski)
Zu allen Kursen werden Studon-Kurse eingerichtet.
Für Lehrveranstaltungen und die entsprechenden Prüfungsnummern siehe Übersicht LV WS 2020-21
Hinweise: Es handelt sich um eine vorläufige Aufstellung der geplanten Lehrveranstaltungen. Änderungen können sich ergeben. Die angegebenen Prüfungsnummern sind als unverbindliche Hilfestellung für die Anmeldung zur Prüfung zu verstehen; die genauen Nummern je nach studierter Fachprüfungsordnung sind unter „mein campus“ in den Studiengangsstrukturen nachzulesen.