|

Lebenslauf
1996 - 2002 | Studium der Klassischen Archäologie, Altorientalistik und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg |
September 1999 | Praktikum bei der Deutschen Verlags-Anstalt, Stuttgart Assistenz der Verlagsleitung, Lektorat, Marketing |
2002 | Studienabschluss an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Magister Artium im Fach Klassische Archäologie. Thema der Magisterarbeit: Die orientalischen Bronzebleche aus Brunnen 17 im Zeusheiligtum von Olympia |
Mai 2002 - April 2003 | Volontariat in der Redaktion der Zeitschrift ANTIKE WELT, Verlag Philipp von Zabern, Mainz |
2003 - 2007 | Promotion in Klassischer Archäologie (Universität Erlangen-Nürnberg, bei Prof. Dr. H. Matthäus). Thema der Dissertation: Thymiateria – Zeugnisse des Orientalisierungsprozesses im Mittelmeerraum: Originale Funde, bildliche Quellen, kultureller Kontext (im Druck) |
Oktober 2005 - Juli 2006 | Mitarbeit "Antike Realia" der Universität Erlangen-Nürnberg Betreuung des Bereiches "Essen und Trinken in der Antike", Konzeption und Koordination von Vorträgen und kulinarischen Kostproben sowie eines antiken Rezeptbuches |
März 2005 - Februar 2006 | Promotionsstipendium |
Oktober 2007 - Dezember 2007 | Werkvertrag, Römer- und Pelizäus-Museum, Hildesheim Erarbeitung eines grundlegenden Ausstellungskonzepts unter Berücksichtigung räumlicher und didaktischer Aspekte sowie Erstellung einer vorläufigen Objektliste |
SS 2008 - WS 2008/09 | Vertretung der Oberassistenz am Institut für Klassische Archäologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
seit 1. Mai 2009 | Junior-Professur für phönikische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum |
Mitarbeit an der Organisation internationaler Kolloquien
"Cyprus: Religion and Society from the Late Bronze Age to the End of the Archaic Period", Erlangen, 23. – 24. 07. 2004 in Kooperation mit der Anastasios G. Leventis Foundation und dem Zypern-Institut der Universität Münster
"Die Ursprünge Europas und der Orient – Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit", Erlangen, 17. – 18. 02. 2006
Publikationen
Monographien
-
Phönizische Thymiateria – Zeugnisse des Orientalisierungsprozesses im Mittelmeerraum: originale Funde, bildliche Quellen, kultureller Kontext.
Dissertation 2008, AOAT 354 (Münster 2008) (im Druck)
Aufsätze und Beiträge
-
mit G. Klose: Eine Ausstellung – zwei Varianten. In Bonn wird nun "Die Griechische Klassik – Idee oder Wirklichkeit" gezeigt.
AW 33, Heft 4, 2002, 445-446.
-
mit G. Klose: MenschenZeit. Geschichten vom Aufbruch der frühen Menschen. Eine Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim.
AW 34, Heft 1, 2003, 73-74.
-
Thymiateria – Zeugnisse des Orientalisierungsprozesses im Mittelmeerraum unter besonderer Berücksichtigung der zyprischen Funde.
in: S. Rogge (Hrsg.), Begegnungen. Materielle Kulturen auf Zypern bis in die römische Zeit. Tagung Hamburg, 03. und 04. März 2004 (Münster 2007) 15-37.
-
mit K. Dyballa: Essen und Trinken in der Antike.
www.klassischearchaeologie.phil.uni-erlangen.de/realia
-
Räuchergeräte und Räuchersitten in der phönikischen Mittelmeerwelt.
in: "Die Ursprünge Europas und der Orient – Kulturelle Beziehungen von der Späten Bronzezeit bis zur Frühen Eisenzeit". Akten des Kolloquiums, Erlangen, 17. und 18. 02. 2006 (zum Druck eingereicht)
-
Thymiateria – Zeugnisse des Orientalisierungsprozesses im Mittelmeerraum.
in: "Zypern – Insel im Schnittpunkt interkultureller Kontakte. Adaption und Abgrenzung von der Spätbronzezeit bis zum 5. Jh. v. Chr.". Tagung zur zyprischen Archäologie des Teilprojekts B 7, Sonderforschungsbereich 295 "Kulturelle und sprachliche Kontakte: Prozesse des Wandels in historischen Spannungsfeldern Nordostafrikas/Westasiens", Mainz, 07. und 08. Dezember 2006 (zum Druck eingereicht).
Rezensionen
-
U. Kreilinger (Hrsg.), Im Antlitz der Macht. Römische Kaiserportraits zu Erlangen. Ausstellungskatalog Erlangen (Pressath 2003).
AW 34, Heft 6, 2003, 674.
-
D. O. Edzard, Geschichte Mesopotamiens von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen (München 2004).
AW 35, Heft 6, 2004, 99.
Sammlungs- und Ausstellungskataloge, Lexika
-
Sechs Objektbeschreibungen
in: Zeit der Helden. Die "dunklen Jahrhunderte" Griechenlands 1200-700 v. Chr. Katalog zur Ausstellung Karlsruhe 2008-2009, hrsgg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe (im Druck)
In Vorbereitung
-
Phoenician Candelabra and Incense burners.
in: J. Jiménez Ávila (Hrsg.), Phoenician Bronzes in the Mediterranean (geplanter Druck 2009).
-
RlA, s. v. Thymiaterion.
(geplanter Druck 2009).
-
Rezension von A. Kyriatsoulis (Hrsg.), Austausch von Gütern, Ideen und Technologien in der Ägäis und im östlichen Mittelmeer von der prähistorischen bis zu der archaischen Zeit. Tagungsband, 19. ndash; 21.05.2006 in Ohlstadt/Obb. Deutschland (Weilheim/Obb. 2008).
Gymnasium (geplanter Druck 2009).
Übersetzungen aus dem Italienischen
-
J. Bonetto – I. Oggiano, Reise nach Westen. Die Koloniestadt Nora auf Sardinien ist eindrucksvolle Zeugin des phönizischen Kulturtransfers.
AW 35, Heft 5, 2004, 29-35.
-
F. Paolucci, Die Langobarden halten Hof. Ausgrabungen in der Kapelle des Fürstenpalastes werfen ein Licht auf die hochmittelalterliche Vergangenheit von Salerno.
AW 36, Heft 1, 2005, 43-47.
-
F. Morandini, Kostbares hinter Klostermauern. Das Museum in Santa Giulia präsentiert die wechselvolle Stadtgeschichte von Brescia (Italien).
AW 36, Heft 2, 2005, 101-105.
|